FAQ

Häufig gestellte Fragen.

01.

Wann benötigen Sie ein Holzschutzgutachten?

Ein Holzschutzgutachten ist für Sie in den folgenden Situationen sinnvoll:

  • Sie vermuten einen Holzschaden oder haben den Schadensfall bereits identifiziert (zum Beispiel durch Insekten oder Pilze). Sie möchten die Ursache und das Ausmaß der Beschädigung kennen und effektive Gegenmaßnahmen ergreifen.
  • Sie wollen den Holz-Zustand in Ihrer Immobilie prüfen lassen und vorbeugende Maßnahmen zum Holzschutz ergreifen. Stehen Sie beispielsweise vor dem Kauf oder Verkauf einer Immobilie? Dann hilft Ihnen ein Gutachten, um passende Maßnahmen für eine lange Nutzbarkeit in die Wege zu leiten.
  • Sie planen den Neubau, Umbau oder die Sanierung einer Immobilie und möchten bereits bei der Bauplanung den Holzschutz mitdenken. Ein Gutachter nimmt professionelle Voruntersuchungen vor, die für Architekten, Statiker und Handwerksbetriebe von großem Nutzen sind – unter anderem vereinfacht das auch die Kostenkalkulation im Vorfeld.

02.

Warum ist ein Holzschutzgutachten bei Schädlingsbefall notwendig?

Holz ist bei falscher Verarbeitung und fehlendem Holzschutz besonders anfällig für Schädlinge. Ob Insekten, Pilze oder Hausschwamm – ein Schädlingsbefall ist unangenehm und kann hohe Sanierungskosten mit sich ziehen. Folgende Anzeichen können zum Beispiel auf einen Befall mit unerwünschten Mitbewohnern hinweisen:

  • Kleine Bohr- und Schlupflöcher
  • Pilzgeflechte
  • Frische Sägemehlhäufchen
  • Nage- und Fraßgeräusche
  • Lebendige Larven und Käfer

Haben Sie den Verdacht auf einen Schädlingsbefall? Dann handeln Sie am besten zügig – ein Holzschutzgutachten prüft ausführlich die Art und das Ausmaß des Befalls. Der Gutachter findet die Ursachen und gibt Ihnen Empfehlungen für die Bekämpfung der Schädlinge. Er gibt Ihnen fachlich fundierte Maßnahmen zur Beseitigung des Schadens und zur künftigen Vorbeugung an die Hand.

Ein Schädlingsbefall kann sehr hohe Sanierungskosten oder sogar Sicherheitsrisiken zur Folge haben. Die Identifikation von Schädlingen sowie die richtige Bekämpfung erfordern ein hohes Maß an Fachkenntnis. Die Beauftragung eines professionellen Sachverständigen ist für eine zuverlässige Beseitigung daher in der Regel zwingend erforderlich.

Von der Bauplanung an ist es ratsam, die vorgegebenen Vorschriften zum Holzschutz umzusetzen – im Idealfall kommt es dann gar nicht erst zu einem Schädlingsbefall.

Übrigens: Vermuten Sie in Ihrer Immobilie Baumängel oder Bauschäden? Dann kann ich fachkundig  bei der Ursachenfindung helfen. Meine Gutachten sind eine verlässliche Grundlage.

03.

Was beinhaltet ein Holzschutzgutachten?

Ein professionelles Holzschutzgutachten beinhaltet unter anderem:

  • Die ausführlichen Ergebnisse zur Prüfung des Holz-Zustands und des Holzschutzes.
  • Bei einem Schadensfall: Die Ursachenermittlung, Dokumentation und Kartierung von Holzschäden, inklusive Fotos.
  • Konkrete Maßnahmenempfehlungen für die Bekämpfung von Schädlingen, die Beseitigung von Holzschäden sowie die Sanierung im Sinne eines verbesserten Holzschutzes.

Auf Wunsch kann auch eine Baubegleitung erfolgen.

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.